FAQ

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Was ist SwissDLT?

SwissDLT ist eine einzigartige, energiesparsame Blockchain, die von einem Konsortium Schweizer Unternehmen und Organisationen betrieben wird. Sie ermöglicht eine sichere und dezentrale Datenverwaltung für Schweizer Firmen und wird ausschließlich in hochsicheren Tier 4 Rechenzentren auf Schweizer Boden gehostet.

Warum SwissDLT?

Die Blockchain bietet zahlreiche Vorteile, die besonders für Schweizer Unternehmen von hoher Bedeutung sind. SwissDLT stellt sicher, dass Rechtssicherheit, Swissness, Stabilität, Durchsatzgarantie und vorhersehbare Preise gewährleistet sind – essenzielle Faktoren für geschäftliche Kontinuität und Wachstum.

Wie kann ich SwissDLT brauchen? Wir vergleichen Blockchain gerne mit Email.Um Mails zu verschicken und Empfange brauchst Du ein Emailkonto und einen Emailanbieter (gmail, hotmail, me.com). Um digitale Dinger auf einer Blockchain zu empfangen und verschicken brauchst Du ein Wallet (Emailkonto) und eine Blockchain (Emailanbieter). Wir empfehlen https://Metamask.io als Wallet. Wenn Du das einrichtest kriegst Du eine Blockchain Adresse die mit 0x….. beginnt. Das ist wie eine Emailadresse. Aber statt emails empfangen und verschicken kannst Du digitale Dinge empfangen und verschicken. Hier die Zusammenfassung:

-Metamask ist also ein Wallet (äquivalent zu einem Mailprogramm) -Die Adresse beginnt mit 0x… (äquivalent zu einer Emailadresse die irgendwo ein @ hat. -Man kann verschieden Blockchains brauchen die man einstellen musst. Die Einstellungen für SwissDLT findest Du hier

Wer steht hinter SwissDLT?

SwissDLT wurde Blockchain Trust Solutions AG initiert. Mittlerweile wird sie von einem Konsortium von über 12 Firmen und Organisationen betrieben. Diese Partnerschaft vereint das Fachwissen und die Erfahrung aus verschiedenen Branchen, um eine passgenaue Lösung für die Schweizer Wirtschaft zu schaffen. Es gibt Archive Nodes welche alle Transaktionen speichern und Signer-Nodes zusätzlich die Transaktionen signieren bevor sie gespeichert werden.

Wo wird SwissDLT gehostet? Die SwissDLT-Blockchain wird ausschließlich in Schweizer Tier 4 Rechenzentren betrieben. Dadurch wird eine äußerst hohe Sicherheit und Verfügbarkeit der Daten gewährleistet, was für Schweizer Unternehmen von höchster Bedeutung ist.

Wie funktioniert SwissDLT? SwissDLT nutzt die Proof-of-Authority (POA) Konsensmechanismus. Die Software basiert auf dem Client der Ethereum Foundation. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Datenverarbeitung, während gleichzeitig die Energieeffizienz der Blockchain gewährleistet wird und die Kompatibilität zu allen EVM Chains wie Ethereum, Polygon, BSC, Arbitrum, Avalanche, Optimism, Fantom uvm.

Last updated